technische Versicherungen - versichern oder nicht extra versichern ?

Warum benötigen wir eine technische Versicherung - wir haben doch eine "Inhaltsversicherung" .......nachfolgend ein kurzer Überblick

Welche Arten von technischen Versicherungen gibt es?

montage und maschinenbau
  • Elektronikversicherung
  • Maschinenversicherung
  • Bauleistungsversicherung
  • Fotovoltaikanlagenversicherung
  • Montageversicherung

Welche Schäden sind versichert?

radlader_gelb

Im Prinzip handelt es sich um einen "Allgefahren-Versicherungsschutz".

Folgende Schäden sind neben den "klassischen" Gefahren wie: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruch-Diebstahl und Elementarschäden zusätzlich versichert:

  • technische Störungen 
  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
  • Kurzschlüsse, Überstrom oder Überspannung
  • Ruß und Rauch, Schmoren, Sengen, Glimmen
  • Wasser aller Art, Feuchtigkeit
  • Sabotagen an elektrischen Geräten und Maschinen
  • Mehrkosten durch Anmietung von Ersatzgeräten, Datenverluste, Schäden an Software

Was wird im Schadensfall konkret bezahlt?

  • Reparatur
  • Wiederbeschaffung
  • Aufräumkosten
  • Wiederherstellungskosten für den Verlust von Daten und Software (häufig nur mit Extra-Baustein mitversichert)
  • Betriebsunterbrechungsschaden (Extra-Baustein)
  • Mehrkosten (zum Beispiel für Anmietung von Leih-Geräten)

Welche Gefahren und Schäden sind nicht versichert?

  • Abnutzung und Alterung
  • Werkzeuge und Verschließteile
  • Wartungen und vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen
  • Krieg, Kernenergie, innere Unruhen
  • Schäden durch Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion) sind bei stationären Maschinen über die Feuerversicherung zu versichern
© 2025 Schirmer Assekuranz Makler, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden