Eigentümerhaftpflicht für Vermieter und Eigentümergemeinschaften!

Als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses oder als Eigentümergemeinschaft ist der Abschluss einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung oder auch Eigentümerhaftpflichtversicherung genannt, eine existentielle Absicherung, denn im Schadensfall können hohe Forderungen eines dritten Geschädigten drohen.

Wer benötigt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

essen rue• Eigentümer von vermieteten Wohnungen und Häusern
• Eigentümer von Mehrfamilienhäusern
• Eigentümergemeinschaften

Wo gegen schützt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?

Es sind alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die der Versicherungsnehmer als Immobilienbesitzer einem Dritten zugefügt hat, versichert. 

Einige Schadensbeispiele:

  • KLASSIKER: Im Winter vergaß der Vermieter seiner Räumpflicht vor dem vermieteten Haus nachzukommen. In der Folge stürzte eine Passantin auf dem nicht geräumten Weg und brach sich das Bein. In der Folge machte sie Schmerzensgeld, die Behandlungskosten, die Reinigung ihrer Kleidung und Verdienstausfall geltend. Die Schadenhöhe wurde auf 9.500 € geschätzt.
  • 3. STOCK: Ein Besucher des Mieters im 3. Stockwerk hielt sich beim Treppensteigen am Handlauf fest. Dieser brach jedoch unvermittelt, sodass der Besucher rückwärts die Treppe hinunter fiel. Er zog sich starke Prellungen am Rücken zu sowie eine Platzwunde am Hinterkopf. Diese musste im Krankenhaus genäht werden. Schmerzensgeld, Verdienstausfall und Behandlungskosten wurden vom Geschädigten gegenüber dem Vermieter geltend gemacht. Die Schadenhöhe wurde auf 4.300 € geschätzt.
  • PARKPLATZ: Vom Dach eines Mehrfamilienhauses hatten sich zwei Dachziegel gelöst. Diese beschädigten die Motorhaube sowie das Dach eines Pkw. Der Eigentümer des Pkw forderte vom Eigentümer des Hauses Schadensersatz. Die Schadenhöhe wurde auf 2.700 € geschätzt.

Welche Versicherungssumme muss ich haben?

Der Haus- und Grundbesitzer haftet unbegrenzt für Schäden, die im Zusammenhang mit der fehlerhaften Errichtung oder mangelhaften Unterhaltung einer Immobilie stehen „aus vermutetem Verschulden“ (§ 836 BGB) und "aus der allgemeinen Schadensersatzpflicht" (§ 823 BGB).

Demzufolge empfehlen wir eine möglichst hohe Versicherungssumme zu versichern. Aktuell werden von unseren Kunden häufig Versicherungssummen zwischen € 5,00 Mio bis € 30,00 Mio gewählt.

Was ist denn, wenn der Anspruch des Geschädigten nicht berechtigt ist?

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung erkennt einen berechtigten Schadensersatzanspruch an und wehrt einen unberechtigten Anspruch ab. Sollte es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen stellt ihr Versicherer auch einen Rechtsanwalt an Ihre Seite.

Was kostet eine Haus-und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?

Die Jahresprämien betragen aktuell (je nach gewünschter Versicherungssumme und Größe des Objekts) ab circa € 70,00.
© 2025 Schirmer Assekuranz Makler, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden